SYSTEME

SMART VERNETZEN
Schnittstellenentwicklung: Systeme – perfekt verbunden
Unser Ziel: Reibungsloser Datenaustausch innerhalb der Systemlandschaft – sicher, skalierbar und exakt auf individuelle Anforderungen abgestimmt.
Daten werden erst dann zu wertvollen Informationen, wenn sie durch smarte Schnittstellen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind.
Ob CRM, ERP, Shopsystem, Kundenportal oder Data Warehouse– moderne Anwendungen müssen heute nicht nur funktional, sondern auch perfekt vernetzt sein. Genau hier setzt unsere Schnittstellenentwicklung an: Wir verbinden Systeme zuverlässig mit internen Systemen, Drittanbietertools und cloudbasierten Plattformen.

Mit einer individuell entwickelten Schnittstelle verbinden wir Systeme zu einer effizienten Gesamtlösung.

Jetzt beraten lassen
So holst Du das Maximum aus Deinen Daten heraus und sicherst Dir einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil durch durchgängige, digitale Prozesse. Ob Verbindungen zwischen einem CRM (wie HubSpot) und einem ERP-System oder die Integration mehrerer Tools für Vertrieb, Marketing und Support – wir schaffen die technische Basis für reibungslose Abläufe.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Deine Systemlandschaft noch besser zusammenarbeiten kann.

Unsere Expertise

Wir implementieren HubSpot CRM nicht nur technisch – wir gestalten intelligente, nachhaltige Prozesse, die perfekt zu Ihren Zielen passen.

96%

Lorem ipsum dolor sit amet

24K+

Lorem ipsum dolor sit amet

Unser Ansatz

Strategie vor Technologie. Wir starten jedes Projekt mit einer präzisen Analyse Ihrer Prozesse und bauen darauf eine maßgeschneiderte CRM-Architektur auf.

So entsteht eine durchdachte Schnittstelle

Anforderungsdefinition & Prozesskonzept

Gemeinsam mit Dir definieren wir, welche Systeme miteinander kommunizieren sollen, welche Daten wann und in welchem Format übertragen werden müssen – und was das konkret für Deine Prozesse bedeutet. Dabei betrachten wir nicht nur technische Anforderungen, sondern auch betriebliche Abläufe, damit die Schnittstellenlösung echten Nutzen im Alltag bringt. Das Ergebnis ist ein praxisnahes Konzept, das als stabile Basis für die Umsetzung dient.

1
01
02
2

Analyse der Systemlandschaft

Aufbauend auf dem Prozesskonzept analysieren wir Deine bestehende IT-Infrastruktur. Wir prüfen die vorhandenen Systeme auf Schnittstellenfähigkeit, identifizieren relevante Datenquellen und -ziele und berücksichtigen dabei bestehende Abhängigkeiten. Ziel ist es, eine belastbare technische Grundlage zu schaffen und mögliche Integrationshürden frühzeitig zu erkennen.

Entwicklung sicherer und skalierbarer Schnittstellen (APIs)

Wir realisieren individuelle Schnittstellen auf Basis moderner Technologien wie REST, GraphQL oder WebSockets. Dabei achten wir auf eine saubere, performante Architektur mit hohem Sicherheitsstandard. Unsere Lösungen sind modular aufgebaut – damit sie mit Deinen Anforderungen wachsen können.

3
03
04
4

Integration in Deine Systemlandschaft & umfassende Tests

Die neue Schnittstelle wird nahtlos in Deine bestehende Softwareumgebung eingebunden. Vor dem Go-Live durchläuft sie umfangreiche Tests – funktional, sicherheitsbezogen und performanceorientiert. So stellen wir sicher, dass alle Systeme zuverlässig miteinander kommunizieren und Daten fehlerfrei ausgetauscht werden.

Dokumentation, Schulung & Support

Zu jeder Schnittstelle gehört eine vollständige, nachvollziehbare technische Dokumentation. Auf Wunsch erstellen wir diese für dich und schulen Dein Team im Umgang mit der Lösung und bieten fortlaufenden Support – für einen stabilen Betrieb und langfristige Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

5
05
Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse
Bessere Entscheidungen dank smarter Datennutzung
Nachhaltiges Wachstum durch skalierbare Prozesse
Optimierte Kundenkommunikation über alle Abteilungen hinweg
Reibungslosere Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Marketing und Service

Häufige Fragen

Wie lange dauert das initiale Projekt?

Da wir einen MVP-Ansatz verfolgen, dauert das erste Projekt – abhängig von den Anforderungen und priorisierten Prozessen – in der Regel 12 Wochen. Gerade zu Beginn erarbeiten wir gemeinsam bei den Zielen und Anforderungen, welche Projektbestandteile den meisten Mehrwert bringen oder die Basis für künftige Ausbaustufen legen. Damit das Anfangs-Invest wie z.B. Lizenzgebühren und Aufwände auf unserer Seite schnellstmöglich erste Erfolge erzielt, raten wir zu einer Priorisierung der Anforderungen. Nach der initialen Projekt-Phase geht der Ausbau weiterer Prozesse in der Regel deutlich schneller.

Wer sollte kundenseitig involviert sein?

Es ist wichtig für uns eine zentrale Ansprechperson zu haben, die das Projekt kundenseitig steuert. Diese muss Schnittstelle in die notwendigen Abteilungen sein und regelmäßig mit uns im Informationssync stehen – durch einen wöchentlichen Status Call beispielsweise. Darüber hinaus benötigen wir gerade zu Beginn des Projektes alle Stakeholder, die einen tatsächlichen Mitwirkungsgrad im Prozessdesign haben – beispielsweise das Sales- oder Marketing-Leadership, CTO`s oder CDO´s. Reine Anwender*innen der künftigen Prozesse können zu Beginn für Insights in die Prozesse hilfreich sein, werden aber erst zum Onboarding benötigt wirklich benötigt. 

Was kann kundenseitig vorbereitet werden?

Am wichtigsten ist zu Beginn das konkrete Zielbild des Projekts und was in welchem Zeitpunkt erreicht werden soll. Hier benötigen wir von Anfang an ein detailliertes Briefing der übergeordneten und konkreten Prozessanforderungen. Bei Bedarf können wir auch bei der Erstellung eines RFPs (Request for Proposal) unterstützen. Erst auf Basis von konkreten Anforderungen können wir verlässliche Aussagen zu Timelines, Aufwänden und geeigneten Lizenzen geben.

Wie schnell wird mein Team HubSpot meistern?

Ohne die klassische Anwalts’ Antwort geben zu wollen: Es kommt darauf an. Dieser Punkt ist stark davon abhängig, wie viel Zeit zu Beginn für einen intensiven Einstieg in das Tool HubSpot und seine Möglichkeiten zur Verfügung gestellt wird. Unsere Erfahrung ist: um so klarer sich das Leadership zum neuen CRM und seinen Potenzialen bekennt und dem Team Zeit dafür einräumt, umso erfolgversprechender sind die Ergebnisse und die Autonomie von uns als Implementierungspartner.