Mit einem starken, cross-funktionalen Entwicklungsteam entwickelten wir das Backend für die Selfie-Anwendung und ein dazugehöriges Web Frontend für mobile Endgeräte. Die Entscheidung fiel auf eine Weblösung, da so eine Einbindung auf nivea.de über einen ProxyFrame sichergestellt werden konnte.
Mit wenigen Hinweisen für die Nutzer lässt sich SKiN GUiDE starten und gibt Hinweise zur Verbesserung von Belichtung und Position bei der Selfie-Erstellung in Echtzeit. Die Integration eines Partners, der auf künstliche Intelligenz zur Analyse von Hautbildern spezialisiert ist, ermöglicht nicht nur eine Einstufung des Hautbildes sondern konkrete Produktempfehlungen für die Nutzer.
Die Entscheidung für eine flexibel einsetzbare Webanwendung bewährt sich ständig in unserer langfristigen Zusammenarbeit. NIVEA SKiN GUiDE ist bereits bei mehreren Einzelhändlern, NIVEA-Häusern sowie in anderen Länderwebsites im Einsatz. Auch eine Integration in die Nivea App ist erfolgt und mittlerweile können Nutzer ihr Hautbild mittels eines Hauttagebuchs über Monate hinaus beobachten.
Zum Projektstart lief die Beiersdorf Web Infrastruktur auf Bare Metal. Wenn wir aktuelle Technologien nutzen wollen, war uns schnell klar, dass wir Überzeugungsarbeit leisten müssen. Durch ein BDF Side Project hatten wir die Möglichkeit auf einen Kubernetes Hosting aufzusetzen, auf dem heute das einheitliche Backend der Loyalty und NIVEA SKiN GUiDE Apps läuft.
Alles begann mit einer JSON REST API für die Loyalty App. Wir stellten aber direkt die Weichen in Richtung zukünftiger weiterer Services im Cluster. Jeder Service ist ein dockerized Container. Dieser Ansatz bietet uns die Möglichkeit, Services gemeinsam zu nutzen, wie z.B. Authentifizierung und Autorisierung (OAuth), Push Notifications und den Produktkatalog. Es können sogar Dritte Applikationen in der Service Infrastruktur in anderen Programmiersprachen bauen und sich nahtlos eingliedern. Alle Services, egal ob es sich um interservice oder externe Kommunikation zu den Clients handelt, sprechen über denselben API Layer miteinander, ganz nach dem Motto “eat your own dog food”
Zu guter Letzt kam dann noch Eucerin ins Boot und die Infrastruktur ging International. Dazu haben wir das System Multi-Tenancy. Es gibt uns die Möglichkeit Apps zu Internationalisieren. Eine Nivea Kroatien App und ein Nivea Germany App greifen auf dasselbe System zurück.