AI AGENTS

GEZIELT EINSETZEN
Individuelle Software, die mitdenkt
Unser Ziel: KI-basierte Lösungen, die Prozesse nachhaltig entlasten, flexibel erweiterbar sind und auf konkrete Anwendungsfälle abgestimmt funktionieren – sicher, nachvollziehbar und zukunftsfähig.
Individuell entwickelte Software entfaltet ihr volles Potenzial, wenn sie nicht nur reagiert, sondern aktiv unterstützt, mitdenkt und Aufgaben eigenständig übernimmt.

Moderne AI Agents bieten genau das: Sie analysieren, entscheiden, kommunizieren – und integrieren sich nahtlos in digitale Abläufe. Ob interne Prozesse, Kundenkommunikation oder datenbasierte Entscheidungen – intelligente Agenten bringen Effizienz, Skalierbarkeit und Automatisierung auf ein neues Niveau.

AI Agents – in wenigen Schritten zu smarten Automatisierung

Jetzt beraten lassen
Die Entwicklung eines leistungsfähigen AI Agents beginnt mit einem klaren Verständnis für den Prozess, den er unterstützen soll. Von der Konzeption über die technische Umsetzung bis zum produktiven Einsatz: Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, einen konkreten Mehrwert zu schaffen – effizient, sicher und nachvollziehbar.

Unsere Expertise

Wir implementieren HubSpot CRM nicht nur technisch – wir gestalten intelligente, nachhaltige Prozesse, die perfekt zu Ihren Zielen passen.

96%

Lorem ipsum dolor sit amet

24K+

Lorem ipsum dolor sit amet

Unser Ansatz

Strategie vor Technologie. Wir starten jedes Projekt mit einer präzisen Analyse Ihrer Prozesse und bauen darauf eine maßgeschneiderte CRM-Architektur auf.

Wie aus Anforderungen Agenten werden

AI Agents für individuelle Use Cases

Am Anfang steht die genaue Analyse des gewünschten Anwendungsfalls. Gemeinsam wird definiert, welche Aufgaben der AI Agent übernehmen soll, welche Datenquellen zur Verfügung stehen und wie bestehende Systeme eingebunden werden müssen. Dabei liegt der Fokus auf realistischen Zielen, klaren Entscheidungslogiken und einer messbaren Wirkung im Alltag.

1
01
02
2

Konzeption von Agentenarchitektur & KI-Logik

Auf Basis der Anforderungen wird ein konkretes Konzept erstellt: Welche KI-Technologien eignen sich? Welche Regeln, Modelle oder Datenstrukturen sind notwendig? Dabei wird festgelegt, ob der Agent regelbasiert, lernend oder hybrid agieren soll. Ziel ist eine transparente Architektur, die sich modular erweitern und langfristig betreiben lässt.

Entwicklung & Implementierung des AI Agents

Der Agent wird technisch umgesetzt – inklusive der Anbindung an interne oder externe Systeme, Datenbanken oder Schnittstellen. Je nach Aufgabe kommen dabei z. B. Natural Language Processing, Entscheidungsbäume oder vordefinierte Interaktionslogiken zum Einsatz. Besonderes Augenmerk liegt auf Effizienz, Sicherheit und Robustheit der Lösung.

3
03
04
4

Test, Evaluation & Feinjustierung

Bevor der AI Agent produktiv geht, wird er in realitätsnahen Szenarien getestet. Dabei werden sowohl funktionale als auch qualitative Kriterien geprüft: Reagiert der Agent zuverlässig? Arbeitet er innerhalb definierter Grenzen? Ist das Verhalten nachvollziehbar? Wo nötig, wird die Logik angepasst oder optimiert, um ein konsistentes Ergebnis zu sichern.

Rollout, Monitoring & Weiterentwicklung

Nach erfolgreicher Integration in die Systemlandschaft wird der AI Agent ausgerollt. Über ein Monitoring werden Nutzung, Performance und mögliche Abweichungen kontinuierlich überwacht. Bei Bedarf kann der Agent weiter trainiert oder funktional erweitert werden – je nach veränderten Anforderungen oder neuen Potenzialen.

5
05
Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse
Bessere Entscheidungen dank smarter Datennutzung
Nachhaltiges Wachstum durch skalierbare Prozesse
Optimierte Kundenkommunikation über alle Abteilungen hinweg
Reibungslosere Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Marketing und Service

Häufige Fragen

Wie lange dauert das initiale Projekt?

Da wir einen MVP-Ansatz verfolgen, dauert das erste Projekt – abhängig von den Anforderungen und priorisierten Prozessen – in der Regel 12 Wochen. Gerade zu Beginn erarbeiten wir gemeinsam bei den Zielen und Anforderungen, welche Projektbestandteile den meisten Mehrwert bringen oder die Basis für künftige Ausbaustufen legen. Damit das Anfangs-Invest wie z.B. Lizenzgebühren und Aufwände auf unserer Seite schnellstmöglich erste Erfolge erzielt, raten wir zu einer Priorisierung der Anforderungen. Nach der initialen Projekt-Phase geht der Ausbau weiterer Prozesse in der Regel deutlich schneller.

Wer sollte kundenseitig involviert sein?

Es ist wichtig für uns eine zentrale Ansprechperson zu haben, die das Projekt kundenseitig steuert. Diese muss Schnittstelle in die notwendigen Abteilungen sein und regelmäßig mit uns im Informationssync stehen – durch einen wöchentlichen Status Call beispielsweise. Darüber hinaus benötigen wir gerade zu Beginn des Projektes alle Stakeholder, die einen tatsächlichen Mitwirkungsgrad im Prozessdesign haben – beispielsweise das Sales- oder Marketing-Leadership, CTO`s oder CDO´s. Reine Anwender*innen der künftigen Prozesse können zu Beginn für Insights in die Prozesse hilfreich sein, werden aber erst zum Onboarding benötigt wirklich benötigt. 

Was kann kundenseitig vorbereitet werden?

Am wichtigsten ist zu Beginn das konkrete Zielbild des Projekts und was in welchem Zeitpunkt erreicht werden soll. Hier benötigen wir von Anfang an ein detailliertes Briefing der übergeordneten und konkreten Prozessanforderungen. Bei Bedarf können wir auch bei der Erstellung eines RFPs (Request for Proposal) unterstützen. Erst auf Basis von konkreten Anforderungen können wir verlässliche Aussagen zu Timelines, Aufwänden und geeigneten Lizenzen geben.

Wie schnell wird mein Team HubSpot meistern?

Ohne die klassische Anwalts’ Antwort geben zu wollen: Es kommt darauf an. Dieser Punkt ist stark davon abhängig, wie viel Zeit zu Beginn für einen intensiven Einstieg in das Tool HubSpot und seine Möglichkeiten zur Verfügung gestellt wird. Unsere Erfahrung ist: um so klarer sich das Leadership zum neuen CRM und seinen Potenzialen bekennt und dem Team Zeit dafür einräumt, umso erfolgversprechender sind die Ergebnisse und die Autonomie von uns als Implementierungspartner.